Fastenurlaub
Was ist Fastenurlaub?
Wie der Name bereits suggeriert, geht man beim Fastenurlaub „auf Gesundheitsurlaub“ und verzichtet während dieser Zeit jedoch bewusst entweder ganz oder nur teilweise auf die Zunahme von bestimmten Lebensmitteln und Getränken. Im Urlaub fällt es vielen Menschen leichter, konsequent zu fasten, da eine professionelle Betreuung durch geschultes Fachpersonal wie beispielsweise Ärzte geboten wird; daher erfreut sich diese Form des Urlaubs immer größerer Beliebtheit. Durch eine gezielte Fastenkur können Sie Ihre Gesundheit steigern, abnehmen und sogar bestimmten Krankheiten bzw. Symptomen positiv entgegenwirken.
Viele fragen sich, was man denn nun während dieser sogenannten Fastentage im Urlaub zu sich nehmen darf. Beim Fasten nach Buchinger besteht die tägliche Kost beispielsweise aus frisch gepressten Obstsäften, Brühen, Tees oder Mineralwasser. Die Zunahme dieser Flüssigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil beim Fasten, da der Körper so mit lebensnotwendigen Vitaminen und Mineralien versorgt wird. Diese Form des Fastens geht auf Otto Buchinger zurück, einen deutschen Arzt, der als Begründer dieser Fastenmethode gilt. Durch ein dosiertes Verabreichen von Energie (bestimmte Anzahl an Kalorien) soll der Körper zielgerichtet entschlackt und folglich regeneriert werden; abnehmen ist dabei oft ein angenehmer Nebeneffekt.
Bei einer Entschlackung (auch Detox genannt) werden gezielt giftige Stoffe bzw. schädliche Produkte des täglichen Stoffwechsels ausgeschieden. Fasten sollte jedoch nicht nur von einem körperlichen, sondern auch von einem seelischen bzw. geistigen Aspekt her betrachtet werden. Schließlich sollte ein Fastenurlaub zu einer ganzheitlichen Verbesserung der Gesundheit führen. Selbstverständlich lassen sich mit einer Fastenkur gut und gerne auch überschüssige Pfunde verlieren.
Bei einer Entschlackung (auch Detox genannt) werden gezielt giftige Stoffe bzw. schädliche Produkte des täglichen Stoffwechsels ausgeschieden. Fasten sollte jedoch nicht nur von einem körperlichen, sondern auch von einem seelischen bzw. geistigen Aspekt her betrachtet werden. Schließlich sollte ein Fastenurlaub zu einer ganzheitlichen Verbesserung der Gesundheit führen. Selbstverständlich lassen sich mit einer Fastenkur gut und gerne auch überschüssige Pfunde verlieren.
Unsere Fastenhotels
Berghüs Schratt - vegetarisches und veganes Biohotel
/module/static/default/content/libs/css/flags/16/de.png)
Ihre Auswahl jetzt unverbindlich anfragen
Sie haben keine Auswahl gewählt. Bitte klicken Sie das gewünschte Hotelangebot an.
Was ist der Unterschied zwischen Heilfasten und Fasten?
Im Laufe der Zeit haben sich viele unterschiedliche Fastenmethoden entwickelt: Heilfasten nach Buchinger, basenfasten, Suppen- bzw. Saftfasten und viele mehr. So unterschiedlich diese auch sein mögen, besteht eine Gemeinsamkeit im Ziel des Detox – den Körper zu entschlacken und zu entgiften. Daher wird Fasten gerne auch als Heilfasten bezeichnet. Folglich gibt es den Unterschied zwischen Fasten und Heilfasten per se nicht, da es sich meist um ein und dieselbe Sache handelt. Eine Fastenkur sollte jedoch nicht mit einer Diät verwechselt werden, da letztere meist darauf abzielt, in relativ kurzer Zeit möglichst viel Gewicht zu verlieren.
Gegenüber einer Diät im Alleingang bietet ein Fastenurlaub den großen Vorteil, dass dieser in der Regel unter fachkundiger Betreuung gemacht wird. So bekommen Sie ganz klare Anleitungen, die Körper, Geist und Seele gut tun. Ein weiterer schöner Aspekt vom Heilfasten ist, dass auch Menschen, die sich bester Gesundheit erfreuen, davon profitieren können. Eine professionell durchgeführte Detox Kur im Fastenhotel kann nämlich auch dazu beitragen, das Immunsystem neu zu stärken.
Wie lange dauert ein Fastenurlaub?
Bevor Sie sich für einen Fastenurlaub entscheiden, sollten Sie auf alle Fälle im Rahmen einer persönlichen Beratung feststellen, ob und wie lange Sie eine Heilfastenkur machen sollten. Daher lässt sich diese Frage leider nicht pauschal beantworten. Unser Körper benötigt beim Fasten eine gewisse Zeit, um seinen Stoffwechsel umzustellen. Um wirklich positive Auswirkungen spüren zu können, kann man generell sagen, dass man mindestens 7 Tage Heilfasten sollte. Für eine nachhaltig spürbare Gesundheitsverbesserung ist oft eine längere Fastendauer von 14 bis 21 Tagen ratsam. Außerdem ist es empfehlenswert, sich vor einem Fastenurlaub zu Hause mit einer ausgewogenen Ernährung (Rohkost, Obst) entsprechend vorzubereiten. So fällt der Einstieg leichter und Sie können einen intensiveren Effekt aus Ihrer Auszeit herausholen.


Welche Vorteile bringt ein Fastenurlaub mit sich?
Neben einer allgemeinen Steigerung der Gesundheit, kann ein Fastenurlaub dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und den Körper von Schlacken und Giftstoffen zu reinigen. Darüber hinaus trägt Fasten dazu bei, durch auf Flüssigkeiten basierende Ernährung und gezielten Maßnahmen Ihr Wohlfühlgewicht zu erreichen. Zucker, Kohlenhydrate werden dabei weitgehend reduziert sowie tierische Lebensmittel durch pflanzliche Alternativen ersetzt. Ein Fastenurlaub kann Ihnen auch dabei helfen, alte Gewohnheiten hinter sich zu lassen und neue Erkenntnisse in den persönlichen Alltag zu integrieren. Um die neu gewonnene Vitalität langfristig bewahren zu können, ist dies von hoher Bedeutung. Heilfasten kann somit ganzheitlich verstanden werden: Sie stärken Körper, Geist und Seele und verlieren – als Nebeneffekt sozusagen – Gewicht.
Außerdem wirkt sich Heilfasten unter anderem positiv auf folgende Krankheitsbilder aus:
- Allergien
- Magen-Darm-Beschwerden
- Rheuma
- Diabetes
- Störungen im Verdauungstrakt
- Burn-Out
- Bluthochdruck
- Schmerzen in Gelenken und der Wirbelsäule
Wie sieht ein typischer Tag im Fastenurlaub aus?
Selbstverständlich sieht im Fastenurlaub nicht jeder Tag identisch aus und ist von Fall zu Fall verschieden. Für gewöhnlich beginnt der erste Tag einer Heilfastenkur im Urlaub aber mit einem ausführlichen Gespräch beim Arzt und dem Ausfüllen des Anamnesebogens (ein Dokument, welches die gesundheitliche Vorgeschichte erfasst). Es werden Fragen zu Beschwerden und Essgewohnheiten erörtert und der genaue Ablauf der Heilfastenkur erklärt. Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung.
Heilfasten hat auch zum Ziel, den Darm zu reinigen; beim Heilfasten nach Buchinger kommt beispielsweise in Wasser gelöstes Glaubersalz zur Anwendung. Der restliche Tag der Auszeit wird damit verbracht, sich auf dem Zimmer auszuruhen und Spaziergänge in der freien Natur zu unternehmen. Viel Bewegung und mindestens 3 Liter Wasser trinken sind von Beginn an im Fastenurlaub sehr wichtig.



Fastenurlaub im Fastenhotel unter professioneller Anleitung
Im Fastenurlaub werden Sie von Beginn an durch professionelle und medizinische Fachkräfte begleitet. Dies beginnt bereits beim Vorabgespräch, ob eine Heilfastenkur in Ihrer jeweiligen Situation zielführend ist und wie lange diese dauern sollte. Zu Beginn eines Kuraufenthaltes wird Ihre gesundheitliche Vorgeschichte detailliert besprochen und eine individuelle Diagnose erstellt. Unter ärztlicher Begleitung entschlacken und entgiften Sie schließlich Ihren Körper und verlieren gezielt an Gewicht. Morgens erfolgt die tägliche Fastenkontrolle sowie die Körperfettmessung durch den Arzt. Generell werden Sie im Fastenurlaub in allen Stationen Ihres Aufenthaltes professionell durch medizinisches Fachpersonal betreut. Kontinuierlich werden Blutdruck und Kreislauf kontrolliert; für gewöhnlich finden begleitend auch Massagen und Anwendungen statt.
Schließlich folgt das Fastenbrechen – das Beenden der Fastenzeit. Es folgen die sogenannten Aufbautage. Hier werden die Verdauungsorgane gezielt wieder an eine herkömmliche Ernährung herangeführt. Nun dürfen sich die Fastenden im Urlaub auf eine bewusste und abwechslungsreiche Nahrung freuen. Frisch und natürlich sollten die Speisen während der Aufbautage sein; auf Genussmittel wie beispielsweise Kaffee und Wein sollte jedoch noch verzichtet werden. Zudem ist es ratsam, in den Folgewochen des Fastenurlaubs Zucker und alkoholische Getränke noch zu meiden. Beim Abschlussgespräch gibt Ihnen der Arzt wertvolle Tipps mit auf den Weg, wie Sie auch zu Hause Ihre Gesundheit unterstützen und Ihr Wohlfühlgewicht halten können.