Für strahlende Kinderaugen:
Darauf solltest du bei nachhaltiger Kindermode & Accessoires achten!
Das Angebot an Kindermode und Spielzeug am Markt ist enorm. Viele Warenhäuser haben Kleidung und Spielsachen im Angebot, die zwar leistbar sind und ihre Funktion erfüllen, aber in puncto Nachhaltigkeit zu wünschen übrig lassen. Seit einiger Zeit gehen auch große Konzerne auf das Thema Nachhaltigkeit bei Kinderkleidung und Spielzeug ein und loben ihre Produkte als nachhaltig aus. Aber ist das wirklich nachhaltig? Und wie erkenne ich nachhaltige Kindermode und Accessoires überhaupt? In unserem Blogartikel verraten wir dir mehr darüber!
Wie erkenne ich nachhaltige Kindermode?
Um diese Frage beantworten zu können, ist es wichtig zu verstehen, was Nachhaltigkeit im Kleidungsbereich eigentlich bedeutet. Um ein Kleidungsstück als nachhaltig bezeichnen zu können, muss im Wesentlichen auf drei Aspekte geblickt werden:
- Verwendete Materialien
- Produktionsprozess
- Supply Chain (Lieferkette)
Um ein Kleidungsstück als nachhaltig einstufen zu können, muss es auch aus möglichst nachhaltigen Materialien gefertigt sein. Wie ist es zum Beispiel bei Wolle oder Baumwolle? Diese sollte aus zertifiziert biologischem, nachhaltigem Anbau kommen. Neben der Ressourcenschonung wie z. B. beim Thema Wasserverbrauch ist auch die faire und transparente Bezahlung der Bauern und Bäuerinnen ein Um und Auf, um Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette gewährleisten zu können.
Im Produktionsprozess sind die Färbung und Reinigung ein wichtiger Aspekt. Die Verwendung von schadstofffreien und umweltverträglichen Stoffen ist essenziell und garantiert auch hier, dass wir unserem Planeten durch die Produktion keinen zusätzlichen Schaden zufügen. Mit Blick auf die Supply Chain ist es bedeutend, dass natürlich auch abbaubares Verpackungsmaterial verwendet wird und eine Mindestmenge bei der Versendung eingehalten werden muss.
Als KonsumentIn ist dieser Einblick oft nicht möglich und die Lieferkette nur schwer nachvollziehbar. Darum haben sich diverse Institute und Vereine damit befasst, Transparenz und Klarheit über die tatsächliche Nachhaltigkeit von Kleidung zu schaffen. Eine der bekanntesten Zertifizierungen dafür ist der Global Organic Textile Standard, kurz GOTS genannt. Der GOTS betrachtet alle oben genannten Punkte und garantiert den KonsumentInnen somit, wirklich nachhaltige Kleidung zu kaufen. Unterschiedliche Reifestufen der Produzenten werden am Etikett ausgelobt und bieten den KonsumentInnen so einen detaillierten Einblick.
Was macht Bio-Kleidung besser?
Viele Studien haben sich bereits mit diesem Thema beschäftigt. Wichtig zu erwähnen bleibt, dass biologisch nachhaltige Produktionen immer mit dem Hintergrund arbeiten, unsere Erde, soweit es geht für nachfolgende Generationen zu erhalten; oft spricht man in diesem Kontext von einer enkeltauglichen Zukunft.
Bei Kleidung liegt der Fokus auf dem Thema Verbrauch. Verbrauch von Wasser, Düngemittel etc. sind die wichtigsten Aspekte. Eine Studie der Soil Association aus dem Jahr 2015 ergab einen reduzierten Wasserverbrauch von 91 % im Vergleich zu konventionell hergestellter Baumwolle. Dieselbe Studie ergab ebenfalls, dass für den Anbau von Bio-Baumwolle knapp zwei Drittel weniger Energie von Nöten ist und ausschließlich natürliche Düngemittel verwendet werden.
Warum sind Accessoires und Spielzeug aus Holz oder Alternativen zu Plastik besser?
Bei Babys und Kindern ist auch ein anderes Gut hoch im Kurs: Spielzeug!
Jedes Kind liebt es zu spielen, sich in fantastische Welten und aufregende Abenteuer zu stürzen. Ein sehr großer Teil des Spielzeugs, das in den Kinderzimmern vorgefunden wird, ist jedoch aus Kunststoff. Auch beim Thema Spielen muss es künftig von hohem Stellenwert sein, Nachhaltigkeit zu forcieren und weiter voranzutreiben. Alternativen zu industriell hergestelltem Kunststoff finden sich am Markt; sie besetzen aktuell aber nur eine kleine Nische. Für Holzspielzeug wird ein natürliches Material verwendet, es bietet aber auch noch zusätzliche Vorteile, wie etwa die Langlebigkeit. Das Material Naturkautschuk bietet ebenfalls neben dem Aspekt der natürlichen und ressourcenschonenden Gewinnung ein längeres Spielvergnügen als konventionell und industriell hergestellter Kautschuk.
Muss gute Bio-Kleidung teuer sein?
Bio wird oftmals mit teuren Preisen assoziiert. Vor allem in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, so wie es aktuell der Fall ist, verliert das Thema Nachhaltigkeit oft an Stellenwert. Doch um Nachhaltigkeit in die Kinderzimmer zu bringen, ist es nicht von Nöten, ein dickes Portemonnaie mitzubringen. Bio-Kleidung ist preislich meist kaum zu unterscheiden von konventionell hergestellter Markenkleidung.
Neben preislichen Aspekten ist das Konsumverhalten ein weiterer Punkt, der mitbetrachtet werden muss. KonsumentInnen, die auf Qualität und Nachhaltigkeit achten, dafür aber eine geringere Anzahl an Kleidungsstücken bzw. Spielzeug kaufen, sparen in Summe Geld und schonen unseren Planeten.
Wenn du aktuell auf der Suche nach nachhaltigen Produkten für Kinder und Babys bist oder mehr zum Thema erfahren möchtest, dann schau vorbei bei EMMA & PAUL und lass dich von tollen Ideen und nachhaltigen Blickpunkten inspirieren!