Nachhaltige Adventskalender
8 sinnvolle Ideen für 24 Adventsüberraschungen



Der Klassiker: Adventskalender mit Bildern
Erinnerst du dich noch an die Papierkalender mit kleinen Türchen? Hinter jeder Zahl versteckte sich ein kleines Bildchen. Ja, da war mal was … Was mittlerweile als langweilig gilt, hat in unseren Augen den größten Charme. Solche Kalender bieten Vorfreude und Überraschungen ganz ohne materielle Geschenke. Die gute Nachricht: Papierkalender sind zwar selten geworden, aber es gibt sie noch. Gute Chancen hast du in Buchhandlungen und Geschenkeläden. Eine schöne Alternative zu den Bildchen sind Kalender mit persönlichen Fotos. Diese sind ganz einfach online oder in Fotostudios erhältlich.
Schokoladen-Adventskalender
Schokolade ist für viele ein Muss im Adventskalender. Mit fairer Bio-Schokolade wird der Kalender ganz einfach nachhaltiger – und unserer Meinung auch leckerer. Adventskalender mit fairen Schokoladen und Bio-Zertifizierung findest du in Bio-Läden, Drogerien oder auch Supermärkten. Viel Spaß beim bewussten Naschen!
Saatgut-Adventskalender
Du liebst Gartenarbeit? Dann aufgepasst! Diese Adventskalender-Idee ist die perfekte Basis für ein volles Gemüsebeet im nächsten Jahr. Ein Kalender mit 24 Saatgut-Tütchen ist auch eine tolle Möglichkeit, um neue Sorten zu entdecken. Saatgut-Kalender können entweder selber gemacht oder gekauft werden. Schau mal bei Gärtnereien und Saatgut-Shops. Von diesem Kalender zehrst du bestimmt am allerlängsten!
Kalender mit 24 guten Taten
Der Advent ist auch die Zeit des Gebens. Diese Idee hat der Adventskalender “24 gute Taten” aufgegriffen. Mit dem Kalender unterstützt man Hilfsprojekte aller Art. Zum Beispiel eine Zahnbürste für ein Kind in Myanmar, drei Mahlzeiten am Tag für Kinder von Näherinnen in Bangladesch oder eine Medikamentendosis für einen Schimpansen im Kongo.
Buch-Adventskalender
Immer und immer wieder verwendbar ist ein Buch-Adventskalender. Ich erinnere mich noch gut an den Buch-Kalender, den wir früher hatten. Es war eine Geschichte, die in 24 Kapitel eingeteilt war. Jeden Tag wurde meinen Brüdern und mir ein Kapitel vorgelesen. Eine richtig schöne Idee! Mittlerweile gibt es viele verschiedene Buchkalender-Formate. Von Geschichten, DIY-Ideen, Achtsamkeitsübungen oder Nachhaltigkeitstipps. Frage am besten einfach mal in deiner Buchhandlung vor Ort nach.



Tee-Adventskalender
So leicht war es noch nie, neue Tee-Sorten zu entdecken. Mit einem Tee-Adventskalender kannst du jeden Tag einen anderen Tee schlürfen, ohne gleich die ganze Packung kaufen zu müssen. Eine tolle Möglichkeit, sich bewusst mit einer Tasse dampfendem Tee eine Auszeit zu nehmen. Kalender mit 24 verschiedenen Tee-Sorten findest du im Bio-Laden. Auch beim BIO HOTELS® Partner Lebensbaum gibt es einen kreativen Tee-Adventskalender mit vielen Kräuter- und Früchtetees zum Probieren .
Gewürz-Adventskalender
Wer nicht so gerne Tee trinkt, aber trotzdem kulinarisch genießen möchte, findet im Gewürz-Kalender das passende Pendant zum Tee-Adventskalender. Mit 24 kleinen Päckchen kommen frischer Wind und Ideen für neue Rezepte in deine Küche.
Der selbstgemachte Adventskalender
Am meisten Liebe und Hingabe steckt natürlich in selbstgemachten Adventskalendern. Am besten eignen sich dafür kleine Stoffsäckchen oder Boxen, die jedes Jahr wieder benutzt werden können. Als Füllung empfehlen wir Nüsse, kleine Süßigkeiten, Mandarinen oder einfach kleine Zettel mit Komplimenten oder Gutscheinen.
- Hast du noch weitere Tipps, um den Adventskalender nachhaltiger zu gestalten? Dann teile sie uns gerne mit!
Wir freuen uns auf jeden Fall schon riesig auf den 1. Dezember und damit auf das erste Türchen unseres BIO HOTELS® Adventskalenders! Dort kannst du auch dieses Jahr wieder viele besondere Überraschungen von nachhaltigen Firmen entdecken!

Warum Bio einen bedeutenden Unterschied macht, weiß Verena bereits von Kindheit an. Aufgewachsen auf einem Bio-Bauernhof in Niederbayern, hatte sie schon früh Berührungspunkte mit dem Thema. Seither beschäftigt sie sich damit, woher unsere Lebensmittel kommen und wie man sie am besten verarbeitet, ohne etwas zu verschwenden. Heute berichtet sie auf ihrem Blog allmydeer.com über Nachhaltigkeit und teilt ihr Wissen, Tipps sowie leckere Rezepte mit ihrer Community.