Am Definitionsprozess war Andreas Eggensberger für seinen Betrieb, das BIO HOTEL Eggensberger, und zugleich für unsere BIO HOTELS® als Vereingung in ganz Deutschland unterwegs. Am Ende wurde eine einheitliche Erklärung abgegeben, an die sich immer noch alle am Entstehungsprozess beteiligten Verbände halten – der sogenannte „Letter of Intent“:
Medical Wellness beschreibt eine Entwicklung, bei der spezielle Wohlfühlangebote mit sinnvollen medizinischen Leistungen kombiniert werden. Sie hat sich aus der breiten Wellnessbewegung entwickelt und erweitert deren gesundheitsförderlichen Wirkungen unter anderem um Methoden der Primärprävention und anerkannter Naturheilverfahren. Damit entwickelt sie sich zu einer neuen Säule, die die Märkte Medizin und Wohlfühlindustrie verbindet.
Medical Wellness richtet sich an Menschen, die außerhalb der bestehenden Krankenversorgung aktiv und in eigener Verantwortung mehr für sich und ihre Gesundheit tun möchten. Sie beinhaltet wirksame Maßnahmen zur eigenverantwortlichen Gesundheitsvorsorge und zur Stabilisierung der Gesundheit und zielt auf eine nachhaltige Verbesserung der individuellen Lebensqualität und des subjektiven Gesundheitsempfindens des Nutzers ab. Grundlage dieser Maßnahmen ist ein individueller Anwendungsplan aus sinnvoll abgestimmten medizinischen Behandlungen und kompetenten Wohlfühl-, Bewegungs- und Entspannungsangeboten, der die individuellen Möglichkeiten, Neigungen und Bedürfnisse des Gastes berücksichtigt, zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil motiviert und immer seinen aktuellen Gesundheitszustand berücksichtigt.
Sämtliche Medical Wellness-Anwendungen sind Evidence Medicine Based, also mit einem wissenschaftlich fundierten Wirksamkeitsnachweis. Die Bandbreite an Anwendungen und Behandlungen ist mannigfaltig. Beispiele hierfür sind u. a. Rückenanalysen, Ganganalysen, Leistungsdiagnostik, Herzvarianz-Messungen, Rückenschule etc.
Medical-Wellness-Einrichtungen sind spezialisierte und unabhängig geprüfte Hotels, Gesundheitszentren und Kliniken, die hohen Aufenthalts- und Qualitätsstandards genügen und deren Ambiente und Ausstattung Wohlergehen und Erholung gewährleisten.
Als Gast sollte man stets darauf achten, dass ein Anbieter die Voraussetzungen der oben genannten Inhalte bzw. Richtlinien beachtet und am besten hierzu auch zertifiziert ist.
Am Beginn einer Medical Wellness-Behandlung steht ein Besuch beim Arzt. Dort werden wichtige Fragen gestellt und die weitere Vorgehensweise im Detail besprochen. Im Anschluss an das Gespräch findet die eigentliche therapeutische Behandlung statt.
Im Rahmen des Letter of Intent wurden ganz klare Richtlinien diesbezüglich ausformuliert:
1. Ärztliche Leitung
- Ein Arzt ist in die betrieblichen Abläufe der Medical-Wellness-Einrichtung eingebunden.
- Er verfügt über eine Ausbildung in Allgemeinmedizin, Innerer Medizin oder Orthopädie und eine Zusatzqualifikation im Wellnessbereich. Sofern nicht zusätzliches Fachpersonal diese Bereiche abdeckt, sind außerdem Kenntnisse in physikalischer Therapie und anerkannten Naturheilverfahren vorhanden.
- Der für den Medical Wellness-Bereich verantwortliche Arzt ist an der inhaltlichen Konzeption der Einrichtung (Therapien, Angebote, Produkte) maßgeblich beteiligt und verantwortet die individuellen Anwendungsspläne.
- Er versteht Kundenkommunikation und Servicequalität als wichtige Voraussetzung für den Anwendungserfolg.
- Er verfügt über ein geeignetes Sprechzimmer in der Einrichtung.
2. Ärztliche Verfügbarkeit
- Die Medical-Wellness-Einrichtung stellt das Angebot einer medizinischen Eingangsuntersuchung sicher. Sie ist die Grundlage für die Erstellung der individuellen Anwendungspläne.
- Der Arzt steht dem Gast während seines gesamten Aufenthaltes als Ansprechpartner zur Verfügung und bietet – in Abhängigkeit von der Aufenthaltsdauer – begleitende Zwischengespräche an.
- In einem ausführlichen Abschlussgespräch werden individuelle Empfehlungen für zu Hause formuliert und schriftlich fixiert.
- Während der Abwesenheit des Arztes steht medizinisch geschultes Personal als Ansprechpartner für die Gäste zur Verfügung.
3. Qualifikation der Mitarbeiter/-innen
- Alle eingesetzten Anwender verfügen über eine staatlich anerkannte therapeutische Ausbildung und stimmen ihre Tätigkeit mit dem Arzt der Einrichtung ab.
- Mindestens ein Therapeut (z.B. Physiotherapie) ist Vollzeit in der Einrichtung beschäftigt.
- Alle Mitarbeiter verfügen über eine hohe fachliche Qualifikation, detaillierte Kenntnisse aller Betriebsabläufe, Erfahrungen in Kundenorientierung und Servicequalität sowie über eine ausgeprägte psychosoziale Kompetenz.
- Die Medical-Wellness-Einrichtung sorgt für die regelmäßige Weiterqualifikation ihrer Mitarbeiter in allen Kompetenzfeldern (fachlich, methodisch, sozial, personal) und insbesondere im Bereich der Kundenorientierung und der Servicequalität.
4. Integratives Konzept
- Die Medical-Wellness-Einrichtung verfügt über ein ganzheitliches und wissenschaftlich fundiertes Gesundheitsverständnis (Nachweis der Wirkprinzipien), in dessen Mittelpunkt der Gast steht.
- Sie orientiert sich an positiven Gesundheitszielen (salutogenetische Ausrichtung) und integriert multidisziplinäre Wellness-Programme.
- Stehen ortsgebundene Heilmittel zur Verfügung, werden diese, sofern es medizinisch-therapeutisch sinnvoll ist, in die Therapien/Behandlungen einbezogen.
- Alle medizinisch-therapeutischen Anwendungen basieren auf standardisierten Untersuchungsbögen und Therapieplänen sowie auf Leistungsbeschreibungen der Physiotherapie.
- Die Einrichtung sorgt für eine umfassende Kommunikation unter den Leistungsträgern.
5. Auf Nachhaltigkeit zielende Angebote
- Alle Medical-Wellness-Programme sind auf eine nachhaltige, eigenverantwortliche Veränderung der Lebensweise ausgerichtet. Sie sollen Hilfe zur Selbsthilfe geben und zeigen Möglichkeiten auf, Erlerntes in den individuellen Alltag des Gastes zu integrieren.
- Eine sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse und Ziele gewährleistet langfristige Vorschläge (z.B. Ernährungsplan, Bewegungsplan) und eine selbständige Erfolgskontrolle.
- Wenn möglich, sollte das Beratungsteam der Medical Wellness-Einrichtung dem Gast über die Aufenthaltsdauer hinaus zur Verfügung stehen.
6. Hohe Einrichtungs- und Ausstattungsqualität
- Der Übernachtungs-, Gastronomie- und Anwendungsbereich der Medical-Wellness-Einrichtungen erfüllt Ausstattungsstandards, die mit entsprechenden offiziellen Klassifizierungen (DEHOGA / IHA) gleichgesetzt werden können.
- Die "Hardware" lässt eine professionelle Behandlung und Betreuung der Gäste zu und schafft einen Rahmen, in dem sich der Gast unbeschwert entspannen, besinnen und wohlfühlen kann.
- Die Behandlungs- und Untersuchungsräume verfügen über eine moderne Ausstattung und vermitteln medizinische bzw. therapeutische Kompetenz ohne Klinikatmosphäre.
7. Dokumentiertes Qualitätsmanagement
- Die Medical-Wellness-Einrichtung garantiert die verlässliche Vernetzung aller Leistungsträger und sorgt – wenn vom Gast gewünscht – für einen sicheren Datentransfer zu externen Partnern.
- Sie verfügt über ein Beschwerdemanagement und nutzt Instrumente wie Kundenbefragungen zur Kontrolle der fachlichen (medizinischen, therapeutischen, gastronomischen) und Servicequalität.
- Die Einrichtung praktiziert ein Qualitätsmanagementsystem und ist in der Lage, die hohe Qualität an Hand einer abgeschlossenen Zertifizierung bzw. einer eigenen Dokumentation nachzuweisen.